Gesundheitspoints
Sie wollen gerne etwas in Ihrem Leben verändern und wissen nicht wie?
Wir bieten Ihnen Motivation, Unterstützung und Begleitung an. Gemeinsam erarbeiten wir für Sie eine Perspektive, damit Sie Ihr Ziel erreichen können. Wir unterstützen Sie mit unseren Angeboten oder empfehlen Ihnen gern weiterführende Hilfsangebote. Wir begleiten Sie und gestalten Ihren Weg mit.

Einzelgespräche
Am Anfang Ihrer Teilnahme ist für uns ein gemeinsames Kennenlernen wichtig. Individuell nach Ihrer Situation, starten wir gemeinsam in das Projekt. Es erfolgen regelmäßige Einzelgespräche und Beratungsgespräche zu Ihren Zielen.
Die Einzelgespräche mit den Gesundheitscoachs und Psychologen sind die Grundlage und dienen der Eruierung geeigneter, individueller Angebote für den einzelnen Teilnehmenden.
Das Coaching erfolgt bedarfsorientiert und an der Situation des Einzelnen ausgerichtet. Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden gelingt es im Projekt alle relevanten Kontextfaktoren zu betrachten und zielgerichtet in der weiteren Arbeit einzubeziehen. Im Laufe des Projektes erfolgen regelmäßig Reflexions– und Entwicklungsgespräche.

Gruppenangebote
Neben Einzelangeboten können auch unterschiedliche Gruppenangebote genutzt werden. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Menschen mit ähnlichen Fragen und gesundheitlichen Beschwerden zusammen zu kommen. In verschiedenen Themenbereichen können Sie zusammen aktiv werden.
Die Gruppenangebote sind insbesondere auf die Stabilisierung der Gesundheit ausgerichtet. Neben der allgemeinen Gesundheit, bilden die Unterstützung der Selbstwahrnehmung und Selbsthilfe einen Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit.
Entsprechend der individuellen Zielsetzung nach dem „SMART - Prinzip“ werden die selbständige Planung und Organisation trainiert, sowie die Selbstkontrolle gestärkt und entsprechende Methoden verwendet, um adäquate Lösungen zu erarbeiten.

Angebote für Ihre Gesundheit
Unsere Kernaufgabe ist eine individuelle Hilfe für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Wir unterstützen Sie darin, Ihre Ziele zu erreichen. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren Anbietern, wie z.B. Beratungsstellen, Krankenkassen oder Vereinen, finden wir Angebote, die zu Ihnen passen.
In den Gesundheitspoints werden in den Angeboten die aktuellen Bedarfe der Teilnehmer aufgegriffen. So werden z.B. leichte und einfache Bewegungs- und Entspannungstechniken vermittelt. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung oder regionalen (Sport-) Vereinen ergänzen die Angebote der Gesundheitspoints.
Das langfristige Ziel des Projektes ist die Erweiterung des Gesundheitsbewusstseins und Belastungssteigerung.
Positive Ergebnisse ergeben sich für die Teilnehmenden, z. B. durch soziale Teilhabe, Tagesstrukturierung, persönlichen Netzwerkaufbau und nachhaltige gesundheitliche Verbesserungen. Zu den modularen Angeboten gehören übergreifende Begleitung der Teilnehmer durch den Gesundheitscoach, individuelle Fallarbeit, psychosoziales Coaching, Krisenintervention sowie ressourcen- und lösungsorientierte Beratung.

Erprobung im Betrieb
Zur Vorbereitung auf Ihren beruflichen Wiedereinstieg unterstützen wir sie gern. Angepasst auf Ihre gesundheitliche Situation können Sie sich in verschiedenen Unternehmen oder Einrichtungen ausprobieren.
Die Organisation und Durchführung von betrieblichen Erprobungen bzw. Praxistagen sind ein Baustein im Projekt. Damit wird dem Teilnehmenden eine ganzheitliche Unterstützung angeboten. In Verbindung mit weiteren Angeboten, aus dem Eingliederungstitel finanzierte Maßnahmen gemäß § 16 d SGB II, §§ 45 und 81 SGB III, erfolgt somit eine Verzahnung mit dem Regelgeschäft. Bei Vorliegen entsprechender individueller Voraussetzungen kann den Teilnehmenden ein AVGS nach § 45 SGB III durch den AVM/FM Reha-SB ausgehändigt werden, z. B. für ein Bewerbungstraining oder eine modular aufgebaute fachpraktische Qualifizierung. Bei den Praxistagen zur gesundheitlichen Belastungs- und Leistungserprobung in Unternehmen stehen nicht die Vermittlung auf dem ersten Arbeitsmarkt oder die Ziele lt. §45 SGB III im Vordergrund, sondern die Möglichkeit sich gesundheitlich zu erproben und somit Aussagen zur Leistungsfähigkeit treffen zu können.

Psychologische Angebote
Barrieren finden – Barrieren abbauen.
Anhaltender Stress kann auf Dauer belastend sein und krank machen. Wenn Sie Gefühle von Traurigkeit, Ängste, Grübeln oder Schwierigkeiten in anderen Situationen haben, sind unsere Psychologen für Sie da.
Die psychologischen Einzelangebote, werden binnendifferenziert auf die individuellen Problemlagen ausgerichtet. Dies umfasst beispielsweise Gesprächsangebote, edukative Angebote, Krisenintervention und Abbruchprävention, Entspannungsangebote, Erhöhung der Compliance und Förderung der Eigenaktivität, gezielte Netzwerkarbeit mit u.a. Therapeuten, Kliniken, Gesundheitsamt oder Beratungsstellen oder ggf. Screening mittels Testverfahren als Grundlage für die Empfehlung weiterführender Diagnostik. Die Kontaktanbahnung zu medizinisch/ therapeutischer Behandlung ebenso wie die die Überleitung in das regionale Hilfesystem wie Jugendamt, Sucht-, Familien-, Schuldner- psychosoziale Beratung etc. wird ebenfalls durch den Psychologen und ggf. den Gesundheitscoach in der individuellen Fallarbeit durch gezielte Netzwerkarbeit unterstützt und gefördert.

Coaching im häuslichen Umfeld
Wir begleiten Sie auf Wunsch in Ihrem häuslichen Umfeld. Daraus können sich Chancen zu Ihrer eigenen Entwicklung und Stabilisierung ergeben.
Aufsuchende Arbeit hat das Ziel die Lebenssituation besonders beeinträchtigter Menschen zu verbessern und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die aufsuchende Arbeit knüpft direkt an die Lebenswelt der Teilnehmer an. Die Basis hierfür ist Vertrauen. Sie beinhaltet die Kontaktaufnahme und Aktivierung im persönlichen und lebensbezogenen sowie sozialen Umfeld. Mit dem aufsuchenden Arbeitsansatz werden Teilnehmer erreicht, die von anderen Hilfsangeboten nicht (mehr) erreicht werden bzw. andere Angebote nicht annehmen wollen/können. Ausgehend von der aufsuchenden Arbeit realisiert das Arbeitsfeld Einzelfallarbeit, Gruppenarbeit sowie Gruppenangebote und leistet Gemeinwesenorientierte Angebote. Sie integriert dabei unterschiedliche Handlungsansätze und Methoden, z.B. Sozialraumanalyse, niedrigschwellige Beratung, Bildungsarbeit und Netzwerkarbeit. Sie führt bei Bedarf hin zu weitergehenden Hilfeleistungen und ist mit allen relevanten sozialen Einrichtungen vernetzt.

Selbsthilfe
Verkriechen Sie sich nicht! Treffen Sie Menschen denen es ähnlich geht. In unseren Gruppen begegnen sich Menschen mit den gleichen Problemen. Tausend Fragen und viele Ängste? Die eigene Situation selbst in die Hand nehmen und gemeinsam mit anderen Betroffenen nach Lösungen suchen: Das ist Selbsthilfe. Durch Gespräche helfen Sie sich gegenseitig. Sie suchen Kontakt zu Selbst-Hilfe-Gruppen? Sprechen Sie uns an!
Durch die individuelle und auf den Teilnehmenden abgestimmte Beratung, Betreuung und Hilfestellung in einem engmaschigen Netzwerk durch Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung wird eine unmittelbare Hilfestellung zur Selbsthilfe ermöglicht.
Die Unterstützung kommt aus einer Hand (Gesundheitscoach) und vor allem stark auf die Lebenswelt des Einzelnen abgestimmt. Der Teilnehmer wird befähigt, eigenständig Problemlösungen und Unterstützer zu finden.
Im gesamten Prozess wird die Selbsthilfe gefördert, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden. In den Selbsthilfegruppen finden sich Menschen, die ein gemeinsames Thema verbindet, die unter der gleichen Krankheit, Behinderung oder seelischen Konfliktsituation leiden.
Vereinbaren Sie eine
Beratung
Rufen Sie uns an
03581 663-4903
Oder schreiben Sie eine E-Mail an
agil-goerlitz@kreis-gr.de